Zu unserem Leistungsspektrums gehören Implantate, mit denen kleine und große Zahnlücken attraktiv geschlossen werden. Implantate dienen bei größeren Zahnlücken als Pfeiler, um feste und belastbare Brücken zu einer Zahnreihe zu formen. Bei völliger Zahnlosigkeit realisieren wir mit Implantaten komplette Zahnreihen, die fest im Kiefer integriert werden. Damit erhalten Sie eine ästhetisch ansprechende Mundpartie und eine deutlich bessere Funktionalität gegenüber der klassischen Prothese.
Implantate sind aus gewebekompatiblem Titan, das sich durch eine ausgezeichnete Verträglichkeit, hohe Haltbarkeit und mechanische Belastbarkeit auszeichnet. Der aufgesetzte Zahn ist ein Keramik- oder Kunststoff-Konstrukt, das sich optisch perfekt in die Zahnreihe einfügt. Für die schmerzlose Implantation bieten wir lokale Anästhesie, Dämmerschlaf oder auch Vollnarkose an. Kleine chirurgische Eingriffe in den Kiefer, die auch den Knochenaufbau einschließen können, nehmen wir in unserer bestens eingerichteten Praxis vor.
Ein Loch im Milchzahn - Was nun?
“Milchzähne muss man nicht richten, sie fallen sowieso aus!”. Da sind wir anderer Meinung. Milchzähne sind vollwertige Zähne, sie erfüllen wichtige Funktionen - Kauen, Sprechen, Lachen, Platzhalten für die nachfolgenden bleibenden Zähne - bis zum 10. - 12. Lebensjahr!
Kariöse Milchzähne können - wenn sie nicht behandelt werden - viel Ärger machen: Entzündungen, Schmerzen, Fieber usw… Das rechtzeitige Reparieren und Füllen dagegen, senkt die Anzahl der Kariesbakterien im Mund und damit das Ansteckungsrisiko für die anderen Milchzähne und vor allem auch für die bleibenden Zähne.
Welche Füllungsmaterialien stehen uns zu Verfügung?
Die “schwarze Füllung”, das Amalgam, kennt jeder. Es handelt sich um eine Metallfüllung, die auch Quecksilber enthält. Für diese Art von Füllung muss relativ viel Zahnhartsubstanz für die Verankerung geopfert werden, was bei Milchzähnen problematisch ist. Außerdem ist es wegen der toxischen Eigenschaften nicht für Kinder geeignet und wird deshalb nicht in unserer Kinderpraxis verwendet. Wir verwenden als Füllungsmaterialien grundsätzlich nur Glasionomerzement oder Kunststoff. Zusammen mit dem Zahnarzt entscheiden die Eltern, welche Lösung für ihr Kind die beste ist.
Zement-Füllung (Glasionomerzement)
Kunststoff-Füllung (Composit und Compomer)
In bestimmten Fällen ist es notwendig im Backenzahnbereich eine Milchzahnkrone anzupassen.
Milchzahnkronen
Der frühzeitige Verlust von Milchzähnen kann einen erheblichen Platzmangel im bleibenden Gebiss zur Folge haben. Deshalb ist die Erhaltung von erkrankten Milchzähnen ein wichtiges Ziel in der Kinderzahnheilkunde. Pädiatrische Stahlkronen sind speziell vorgefertigte Kronen für die Milchzähne. Sie ermöglichen die Restaurierung von Milchbackenzähnen, die aufgrund zu großer kariöser Schäden nicht mehr mit normalen Füllungen versorgt werden können. Auf diese Weise bleiben auch stark beschädigte Milchzähne in kaufunktioneller Hinsicht und in ihrer Funktion als Platzhalter über Jahre hinweg erhalten.
Wann werden Stahlkronen eingesetzt?
Stahlkronen
Die Stahlkronen sind speziell konfektionierte silberne Kronen für die Milchmolaren. Sie erhalten die Kaufunktion und die Platzhalterfunktion bis die bleibenden Zähne durchbrechen.
Weiße Kronen (verblendete Stahlkronen)
Mit Hilfe von weißen Kronen haben wir die Möglichkeit, Ihrem Kind ein strahlend weißes Lächeln wieder zu geben! Diese Kronen zeigen die selbe Funktion wie die silbernen Stahlkronen auf, haben aber einen großen ästhetischen Vorteil. Kosten: ca. € 120,-- Eigenanteil.
Frontzähne
Die Hauptursache für Karies im Kleinkindalter ist das regelmäßige Nuckeln bzw. Saugen am Fläschchen. Sind dann die Frontzähne kariös, bietet sich als Therapie meistens nur noch die Extraktion oder die Versorgung mit Kunststoffkäppchen oder Frontzahnkronen.
Kunststoffkäppchen
Kariöse Frontzähne können mit Kunststoffkäppchen versorgt werden. Diese werden an den Zahn mit einem speziellen Klebeverfahren angebracht. Dieses Verfahren kann nur angewendet werden, wenn ausreichend gesunde Zahnhartsubstanz zur Haftung von Kunststoff vorhanden ist.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Platzhalter und Kinderprothesen und Bruxismus
Platzhalter
Milchbackenzähne haben eine wichtige „Platzhalterfunktion“ für die zweiten Zähne. Durch vorzeitigen Verlust eines Milchzahnes wird die Funktion und Entwicklung des gesamten Kauorgans gestört. Deshalb empfehlen wir in solchen Fällen die Eingliederung eines Platzhalters. Ob ein festsitzender oder abnehmbarer Platzhalter zu bevorzugen ist, muss im Einzelfall entschieden werden.
Festsitzender Platzhalter:
Der festsitzende Platzhalter wird an den Backenzähnen fest zementiert, dabei wird der Platz dauerhaft freigehalten. Bei Lockerung oder Verlust kann der Platzhalter wieder einzementiert werden.
Herausnehmbarer Platzhalter:
Bei dem herausnehmbaren Platzhalter handelt es sich um eine Spange. Diese sollte mindestens 6 Stunden am Tag und immer nachts getragen werden.
Ästhetischer Lückenhalter
Wenn die Milchfrontzähne durch Flaschenkaries oder durch einen Unfall vorzeitig verlorengegangen sind, können sie durch einen ästhetischen Lückenhalter ersetzt werden.
Dieser Lückenhalter besteht aus künstlichen Zähnen auf einer Kunststoffbasis, die durch einen Drahtbügel und zwei Bändern an den hinteren Backenzähnen befestigt werden. Für den optimalen Tragekomfort sind gute Mundhygiene und regelmäßige Kontrollen notwendig.
Damit die Kinder auch ohne eigene Frontzähne natürlich und ungeniert lachen können!
Kinderprothesen
Zähne haben verschiedene Funktionen:
Verliert ein Kind durch Unfall, Krankheit oder Karies mehrere Zähne, ist es wichtig, dass diese Funktionen widerhergestellt werden. Durch zierliche Kinderprothesen aus Kunststoff werden die Kau- und Abbeißfunktionen wieder hergestellt. So kann jedes Kind auch ohne echte Zähne beißen, kauen und lachen!!
Bruxismus
Bruxismus ist der medizinische Ausdruck für Zähneknirschen oder die Kiefer aufeinander pressen während des Schlafens oder unter Stress.
Warum knirscht mein Kind?
Knirschen stellt eine verbreitete kindliche Verhaltensform dar. Einige Kinder knirschen wahrscheinlich, weil die Ober- und Unterkieferzähne nicht richtig zueinander verzahnt stehen. Andere Kinder benutzen Knirschen als Schmerzableiter bei Zahnungsproblemen oder Ohrschmerzen. Jedoch stellt Stress die Hauptursache für Bruxismus dar. Wenn im Alltag Ihres Kindes etwas spannendes passiert oder bevorsteht wie ein neues Geschwisterchen, die Einschulung, ein Umzug, eine Klassenarbeit oder...., kann dies häufig die Ursache für das Knirschen sein.
Die meisten Kinder hören mit dem Knirschen im Jugendlichenalter auf. Wenn Sie daher den für Ihr Kind geeigneten Weg gehen, wird das Kind aus dem Bruxismus hinauswachsen. Machen Sie sich also keine Sorgen, diese Geräusche in der Nacht werden nicht ewig andauern!
Was muss ich machen, wenn ich entdecke, dass mein Kind knirscht?
Wenn Sie entdecken, dass Ihr Kind knirscht, ist ein Besuch beim Kinderzahnarzt empfehlenswert. Der Kinderzahnarzt wird die Zähne Ihres Kindes auf "abgeknirschten" Schmelz und auf kieferorthopädische Probleme der Zähne untersuchen, er wird auf ungewöhnliche Abnützung der Zähne, auf Risse in der Zahnhartsubstanz, Empfindlichkeit achten. Der Kinderzahnarzt kann dann einen angemessenen Behandlungsplan für Ihr Kind erstellen, der z.B. bei Gefährdung von bleibenden Zähnen (meistens Kinder über 9 Jahre) eine Schutzschiene für nachts beinhalten kann. Ähnlich wie ein Mundschutz, der von Sportlern getragen wird, wird eine nächtliche Schutzschiene in Fällen eingesetzt, wenn die Zähne der Kinder durch das Knirschen beschädigt werden oder wenn dadurch Gesichts- oder Kieferschmerzen auftreten. Die Schienen werden individuell gefertigt und während des Schlafens getragen.
Auch Sie können Ihrem Kind helfen, dieses Verhalten zu beenden, indem Sie folgendes tun, reden Sie mit Ihrem Kind über Dinge, die in Ihrem Kind Stress auslösen können (sowohl familiäre als auch schulische Probleme).
Lassen Sie Ihr Kind warm baden oder duschen, bevor es zu Bett geht
Spielen Sie beruhigende Musik, wenn es zu Bett geht
Lesen Sie ihm aus seinem Lieblingsbuch vor
PROPHYLAXE FÜR KINDER UND ERWACHSENE
PROFESSIONELLES VORSORGEPROGRAMM FÜR KINDER
Unter dem Motto Vorbeugen statt reparieren, steht unser Prophylaxekonzept.
Dafür haben wir ein professionelles und maßgeschneidertes Vorsorgeprogramm entwickelt. Es übersteigt in vielen Bereichen die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Unsere speziell geschulten Prophylaxeteam führen die Kinder geduldig und kindgerecht in die Zahnpflege ein. Dabei ist es wichtig, die Kinder für die häusliche Mundhygiene zu motivieren und die Eigenverantwortung zu stärken.
Unser professionelles Vorsorgeprogramm umfasst:
NARKOSE
Blauer Traum - nix gemerkt!
Bei manchen Kindern ist es notwendig eine Zahnsanierung in Narkose durchzuführen. Gerade bei sehr stark zerstörten Zähnen von kleinen Kindern ist die Allgemeinanästhesie der beste Weg zu einem kariesfreien Gebiss.
Vor dem Eingriff werden die Eltern in einem Gespräch mit uns und/oder dem Narkosearzt über den genauen Ablauf der Behandlung informiert. Eine halbe Stunde vor dem Eingriff sollte das Kind in der Praxis sein, der Narkosearzt wird das Kind untersuchen und die Eltern aufklären.
Danach wird die Narkose durch den Anästhesisten eingeleitet und das Kind schläft bereits nach wenigen Minuten. Bis zu diesem Zeitpunkt bleiben die Eltern bei ihrem Kind. Während der gesamten Narkose wird das Kind von einem Anästhesisten betreut.
Nach dem Eingriff können die Eltern mit ihrem Kind in einem Zimmer bleiben, bis es ausgeschlafen hat (ca. 30 - 60 Min.) und der Anästhesist sie entlässt.
VERTRAUEN UND KOMPETENZ
MENSCHLICHE NÄHE UND FACHLICHE QUALIFIKATION
SIE UND WIR
Natürlich sind wir in erster Linie eine | Hier ist für Sie ein Ort, wo man sich |